FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen 160 g und 300 g Papier?
Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Stärke und Haptik des Papiers:
160 g/m²: Mitteldickes Papier, ideal für Flyer oder beidseitig bedruckte Einleger.
Es fühlt sich stabiler an als normales Kopierpapier (80–100 g), ist aber noch gut faltbar.
 300 g/m²: Sehr stabiles Papier oder dünner Karton. Ideal für Postkarten, Visitenkarten, Coverseiten oder hochwertige Folder.
Wirkt deutlich hochwertiger und robuster.

 

Welches Format ist ideal für Folder?
Das kommt auf den Verwendungszweck an. Beliebte Formate sind:
DIN lang (99 x 210 mm) – passt in Kuverts, ideal für Mailings.
A4 Wickelfalz oder Zickzackfalz – viel Platz für Informationen, gut für Produktpräsentationen.
Quadratische Formate (z. B. 148 x 148 mm) – auffällig und modern, gut für Einladungen oder Imagefolder.

 

Wie bereite ich ein druckfähiges PDF vor?
Eine druckfertige Datei sollte folgende Kriterien erfüllen:
Format: Endformat + 2 mm Beschnitt an allen Seiten
Auflösung: 300 dpi für Bilder und Grafiken
Farbmodus: CMYK statt RGB

 

Kann ich Word- oder PowerPoint-Dateien zum Druck schicken?

Technisch möglich – aber nicht empfehlenswert. Diese Programme sind nicht für den professionellen Druck ausgelegt.

 

Kann ich mein Design auch direkt bei euch erstellen lassen?

Ja! Wir bieten professionelle Gestaltung durch unser Grafikteam an.

Egal ob Visitenkarte, Folder oder Plakat – wir gestalten nach deinen Wünschen und achten auf die Druckvorgaben.

 

Wie mache ich einen Beschnitt richtig?

Beim Druck ist Beschnitt notwendig, damit beim Zuschneiden keine weißen Ränder entstehen. So geht’s richtig:

Was ist Beschnitt?

Der Beschnitt ist ein Rand von meist 2 mm, der über das eigentliche Endformat hinausgeht. In diesem Bereich wird z. B. ein Hintergrund oder Bild über das Endformat hinausgezogen, um Schnittungenauigkeiten auszugleichen.

So legen Sie Beschnitt an:

Stellen Sie das Dokument z. B. auf 214 x 301 mm ein, wenn das Endformat A4 (210 x 297 mm) ist.

Achten Sie darauf, dass alle Elemente, die bis zum Rand reichen sollen, in den Beschnittbereich hineinragen.

Wichtige Inhalte (Text, Logos) sollten ca. 5 mm innerhalb des Endformats bleiben – das nennt man Sicherheitsabstand.

Tipp: Die meisten Grafikprogramme wie Adobe InDesign, Illustrator oder Canva bieten beim Export die Möglichkeit, „Beschnittzugabe einfügen“ auszuwählen. Einfach aktivieren!

 

Was bedeutet CMYK und warum ist das wichtig für den Druck?

CMYK steht für die Druckfarben Cyan, Magenta, Yellow, Black.

Im Gegensatz zu RGB (Rot, Grün, Blau), das für Bildschirme gedacht ist, liefert CMYK im Druck die richtigen Farbergebnisse.

Tipp: Stelle dein Layout von Anfang an auf CMYK ein – das spart Nacharbeit und vermeidet Farbabweichungen.

 

Welche Papiersorten gibt es?

Wir bieten eine große Auswahl:

  • Bilderdruck matt/glänzend (standard, vielseitig)
  • Naturpapier (unbeschichtet, umweltfreundlich)
  • Recyclingpapier (100 % Altpapier, grau oder weiß)
  • Spezialpapiere (Leinenstruktur, Metallic, Graspapier etc.)

Wir beraten dich gerne zur Haptik, Wirkung und Nachhaltigkeit.